Das Buch gliedert sich in 16 Kapitel:
- Flüssiggas – ein fast vergessener Energieträger der Zukunft
- Vom Blau- zum Flüssiggas: Eine lange und erfolgreiche Geschichte
- Der Energieträger Flüssiggas – ein Überblick
- Der Beitrag von Flüssiggas zur Energiewende
- Flüssiggas für die Energiewende im ländlichen Raum
- Flüssiggas als dezentrale Energie für die deutsche Wärmewende
- Flüssiggas in der Mobilität: Autogas als wichtigster alternativer Kraftstoff
- Flüssiggas in seiner flexibelsten Form: Flaschen und Kartuschen
- Prozesswärme aus Flüssiggas
- Flüssiggas als alternativer Ausgangsstoff in der chemischen Industrie
- Flüssiggase als natürliche Kältemittel
- Flüssiggase im Alltag: Propan und Butan als Treibgase
- Der europäische Flüssiggasmarkt
- Flüssiggas in der Welt: Energieträger von globaler Bedeutung
- Berufsbilder der Flüssiggaswirtschaft
- Die Zukunft von Flüssiggas
Das Buch legt dabei einen Fokus auf folgende Punkte:
- Die Umwelt- und Klimavorteile von Flüssiggas im Wärmemarkt, in der Mobilität, der chemischen Industrie, der Entwicklungszusammenarbeit sowie im Kälte- und Klimasektor.
- Erneuerbare Flüssiggase und Verfahren zu deren Herstellung.
- Innovative Entwicklungen und neue Anwendungsbereiche.
- Die Bedeutung von Flüssiggas als alternativer Brenn- und Kraftstoff in Europa und der Welt.
Die Grundlagen werden anhand von Anwendungsbeispielen, Tabellen und Grafiken praxisgerecht erläutert. Jedes Kapitel endet mit einem Fazit, das die wichtigsten Erkenntnisse auf einen Blick zusammenfasst. Abschließend werden Handlungsempfehlungen für die verstärkte Nutzung von Flüssiggas gegeben und Möglichkeiten zur Hebung seiner Potenziale aufgezeigt.
Das Werk setzt sich mit aktuellen Entwicklungen in der Flüssiggasbranche wissenschaftlich auseinander und stützt sich dabei auf aktuelle Studien, etwa des Umweltbundesamts und der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes. Alle Angaben sind dabei mit Quellen unterlegt.